Wer kennt es nicht? Kaum sinken die Temperaturen, sammelt sich Kondenswasser an den Glasflächen und Profilen im Wintergarten. Das ist kurzfristig kein Problem und auch nichts aussergewöhnliches. Dauert der Zustand jedoch an, bildet sich aufgrund der Luftfeuchtigkeit Schimmel und gefährdet die Gesundheit der Bewohner. Zudem kann das Material beschädigt werden. Erfahren Sie, was Sie gegen die hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung im Wintergarten tun können.
So entsteht Kondenswasser im Innenbereich
Zwei Faktoren sind entscheidend für die Entstehung von Schwitzwasser: Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern, als kalte Luft. Je wärmer die Luft ist, umso mehr Wasser nimmt sie auf. Kühlt die Luft ab, gibt sie das Wasser wieder an ihre Umgebung ab. Dieses Wasser setzt sich dann an der kältesten Stelle ab. Im Wintergarten sind das meistens das Glas und die Profile.
Bei Einfachverglasungen geschieht das bereits bei einer Aussentemperatur von unter 14°C, wenn innen eine Temperatur von 25°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 55 Prozent gemessen wird. Bei Isolierverglasungen erst, wenn draussen fast der Gefrierpunkt erreicht ist.
Aussenbeschlag an Scheiben
Beschlägt sich die Aussenseite des Glases, deutet dies auf einen sehr guten Isolierwert (U-Wert) hin. Ein Qualitätsmerkmal also. Wird die Taupunkttemperatur der Aussenluft stark unterschritten, entsteht Kondensat auf der Glasoberfläche. Die Innenwärme dringt gar nicht mehr bis zum Aussenglas durch. Wasser und Feuchtigkeit auf der Aussenseite des Fensters sind aber kein Problem, ausser dass die Durchsicht eingeschränkt ist.
So beugen Sie Kondenswasser vor
Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur
Grundsätzlich gilt es, die Luftfeuchtigkeit im Wintergarten unter 55 Prozent zu halten, um Schwitzwasser zu vermeiden. Gleichzeitig sollte die Raumtemperatur keinen Schwankungen unterliegen, also rund um die Uhr gleich bleiben. Die Luftfeuchtigkeit in Wintergärten konstant zu halten, ist im Alltag aber nicht ganz einfach. Es gibt viele Quellen von Luftfeuchtigkeit:
- Pflanzen
- Wäsche trocknen
- Bügeln, Kochen, Duschen
- Menschen selber
- Wasserspiele
Unsere Empfehlung
Um eine ausgewogene Kombination von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erreichen und angelaufene Scheiben zu vermeiden, empfehlen wir als ersten Schritt:
- Zwei bis dreimal am Tag 5 – 10 Minuten Stosslüften
- Fenster mehrmals täglich vollständig öffnen und Durchzug herstellen
- Heizen der Räume, um die Raumtemperatur rund um die Uhr konstant zu halten
Regulierung der Temperatur
Durch richtiges Lüften beugen Sie der Kondenswasserbildung am wirkungsvollsten vor. Um die Temperatur im Wintergarten zu regulieren, gibt es verschieden Systeme: Schiebe- und Dachlüftungsfenster, Vertikal-Kippfenster oder elektrische Lüfter. Besonders effektiv ist die klimatisierende Wirkung, wenn Frischluft aus bodennahen Bereichen mittels eines Dosierlüfters nachströmen kann – zugfrei und gleichmässig. Dosierlüfter sind mit Edelstahl-Fliegengittern als Schutz gegen Ungeziefer ausgestattet. Wer das Klima in seinem Wintergarten lieber automatisch regulieren möchte, dem stehen energiesparende Wärmepumpen-Vollklimasysteme zur Auswahl. Diese Geräte entfeuchten und filtern automatisch die Luft im Wintergarten.
Quellen:
Kondenswasser am Fenster – hausinfo
4B – Kondenswasser an der Aussenscheibe ist ein Zeichen für Qualität (4-b.ch)
Kondenswasser im Wintergarten (fensterbau-ratgeber.de)
Kondensat – Wenn Luft zu Wasser wird (velux.de)